Das Jahr 2018


08.01.2019 Mittelschwäbische Nachrichten

Besinnliche Stunden mit der Musikvereinigung

Konzert Außerdem gab es zahlreiche Ehrungen beim Konzert in Ziemetshausen

 Ziemetshausen Das musikalische Jahr der Musikvereinigung Ziemetshausen wurde wie immer mit dem Weihnachtskonzert beendet. Die Musiker spielten in einer bis auf den letzten Platz ausverkauften Halle und freuten sich, dass sich damit die intensive Vorbereitung gelohnt hat. Eröffnet wurde das Konzert von der Jugendkapelle Mindel-Zusam unter der Leitung von Caroline Ulmer. Die jungen Musiker haben mit ihren Stücken „Juventas-Marsch“, „Hobbits Dance and Hymn“ und „Fascinating drums“ die Konzertbesucher von ihrem Können überzeugt. Als Zugabe gaben sie die Polka „Böhmische Liebe“ zum Besten. Zudem wurde zwei Jungmusikerinnen zur bestandenen D1-/ D2-Prüfung gratuliert.

Mit dem „Ferdinand-Munk-Marsch“ begann die Musikvereinigung Ziemetshausen einen schwungvollen Start in den zweiten Teil, der von Diana Roth moderiert wurde. Weiter ging es mit der rasanten Schnellpolka „Vergnügungszug“ in dem die Klarinetten die Führung übernahmen.

Nach dem Musikstück „Pirates of the Carribean“ folgten die Ehrungen langjähriger Musiker. Es wurden Michael Räder, Thorsten Engel, Marina Fendt, Sebastian Fuchs, Daniel Gleich, Claudia Räder, Lina Merz, Lukas Hierse, Sabina Kuckenburg und Florian Leinsle für zehn Jahre, Matthias Remmele für 15 Jahre sowie Norbert Schmid für 60 Jahre aktives Musizieren beim ASM geehrt.

Weiter ging es mit der Polka „Aus Rainer Freude“, die Vorstand Rainer Miller der Musikvereinigung anlässlich seines 50. Geburtstags gewidmet hat. Zusammen mit dem Komponisten Timo Dellweg hat er die Polka für seine Musiker komponiert.


Nach der Pause kehrten die Musiker mit „Abba in Concert“ in die 70er-Jahre zurück. Das anschließende Solostück „Flying Flutes“ durfte das „Kicher-Register“ zum Besten geben. Ein Highlight des Abends war ein Medley aus dem Musical „Tanz der Vampire“, das gesanglich durch Stefan Mußack begleitet wurde. Um in der stressigen Vorweihnachtszeit zur Ruhe zu  kommen, hat der Dirigent das Stück „Vom Dunkel ins Licht“ in das Programm mit aufgenommen. Gesanglich

begleitet wurden die Musiker vom Wäckerle-Chor Ziemetshausen und Heidi Geyer, die die Geschichte von dem kleinen Jungen mit dem Bulldog erzählte. Zum Abschluss spielte die Musikvereinigung aus der Oper „Turandot“ von Giacomo Puccini „Nessun Dorma“, und auch hier begleitete Stefan Mußack mit seiner Stimme. Als Zugabe spielten die Musiker die Titelmelodie aus dem Weihnachtsmärchen „Drei Nüsse für Aschenbrödel“. Gemeinsam mit dem Wäckerle-Chor und Stefan Mußack sangen alle „Stille Nacht, heilige Nacht“. (pm)


21.12.2018 s' Zusamtal-Blättle

Das Jahr geht zu Ende

Der Ziemetshauser Christkindlesmarkt hat uns auch dieses Jahr wieder sehr viel Spaß bereitet. Wir freuten uns sehr viele bekannte Gesichter und sogar den Nikolaus mit Knecht Ruprecht an unserem Stand zu begrüßen. Bei gutem Essen und Trinken in weihnachtlichem Ambiente, konnten wir uns super auf die heilige Zeit einstimmen. Recht herzlich bedanken wir uns auch bei dem Gewerbeverein Ziemetshausen für die Organisation.

Weihnachtskonzert in der Barbara-Halle

Der Höhepunkt im Musikerjahr der Ziemetshauser Musikanten ist in greifbarer Nähe. Am Samstag den 22.12.18 findet unser alljährliches Weihnachtskonzert statt. Begrüßen dürfen wir sie ab 19.30 Uhr in der festlich geschmückten Barbarahalle in Ziemetshausen. Das Konzert wird durch die Jugendkapelle Mindel-Zusam unter der Leitung von Caroline Ulmer eröffnet. Die jungen Musiker möchten sie vom Erfolg ihrer fleißigen Probenarbeit, mit ihrem Können überzeugen.  Anschließend wird sie die Musikvereinigung Ziemetshausen,

unter der altbewährten Leitung von Andreas Reiter, durch ein vielfältiges Programm führen. Mit Polka, Marsch und vielen anderen musikalischen Darbietungen wollen wir sie begeistern. Lassen sie sich überraschen und nehmen sie sich eine kleine Auszeit vom Stress der Vorweihnachtszeit.

Vorankündigungen

Am 2. Weihnachtsfeiertag den 26.12.18 umrahmen wir die hl. Messe in der Pfarrkirche Ziemetshausen. An Hl. drei Könige, den 06.01.18 spielen wir in Maria Vesperbild.

Die närrische Zeit rückt näher

Am 23.02.19 findet wieder unser Faschingstag im Pfarrheim in Ziemetshausen statt. Um 13.30 Uhr beginnen wir mit dem Ball für die kleinen Narren und um 20.00 Uhr starten wir mit dem Ball für die Erwachsenen. Für beide Bälle sind wieder einige Highlights geplant.


30.11.2018 s' Zusamtal-Blättle

Es weihnachtet sehr in Ziemetshausen

Rückschau

Am 24.10. durften wir unserem 1. Vorstand Rainer Miller zu seinem 50. Geburtstag mit einem Ständchen gratulieren. Anschließend feierten wir unser Geburtstagskind kräftig. Nochmal alles Gute und bleib so wie du bist und wie wir dich kennen!


Vorschau

Natürlich sind wir auch dieses Jahr wieder auf dem alljährlichen Ziemetshauser Christkindlesmarkt, vom 07. – 09.12. mit einem vielfältigen Angebot vertreten. Unter anderem bieten wir Ihnen rote und weiße Bratwurst, sowie in diesem Jahr neu ein Käse-Raclette-Baguette an. Außerdem bereiten wir für Sie Altbayrischen Glühwein, selbstgemachten Punsch und auch Kaltgetränke vor. Zur Eröffnung am Freitag ab 18:00 Uhr wollen wir Sie mit vorweihnachtlichen Liedern in Adventsstimmung versetzten. Zusätzlich können Sie bei uns am Stand sowie in der Raiffeisenbank Ziemetshausen und bei

der Bäckerei Simnacher für das bevorstehende Weihnachtskonzert Eintrittskarten erwerben.

Am 02. Weihnachtsfeiertag den, 26.12.2018 um 10 Uhr umrahmen wir die heilige Messe in der St. Peter und Paul Kirche in Ziemetshausen.



Der Höhepunkt des Musikantenjahres steht an

Das diesjährige Weihnachtskonzert findet am 22.12.2018 in der festlich dekorierten Barbara Halle in Ziemetshausen statt. Eröffnet wird es durch die Jugendkapelle Mindel-Zusam, unter der Leitung von Caroline Ulmer, um 19:30 Uhr. Anschließend stimmt sie die Musikvereinigung Ziemetshausen, unter der altbewährten Leitung von Andreas Reiter, auf die Weihnachtszeit ein. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch.


28.09.2018 s' Zusamtal-Blättle

Der hohe Norden ruft!

Ziemetshauser Musikanten fahren zum 11. mal nach Stotel

Rückblick

Am 01.09. gratulierten wir unserem Ehrenmitglied Kreuzinger Bertl zu seinem 78. Geburtstag.

Sehr großen Erfolg hatten wir am Freitag, den 07.09. beim Krumbacher Volksfest, bei dem wir den Tag der Betriebe gestalten durften. Schon am darauffolgenden Vormittag (08.09.) ging es weiter mit einem gemütlichen böhmisch-mährischen Mittagstisch im Schallerzelt auf dem Herbstplärrer in Augsburg.

Am nächsten Wochenende waren wir beim Bezirksmusikfest in Balzhausen. Unter dem Motto „Von Freund zu Freund“ gestalteten wir zusammen mit den Balzhauser Nachbarkapellen am Samstag den Sternmarsch mit anschließender Serenade, danach teilten sich die vier Musikkapellen den Stimmungsabend auf. Am Sonntagmittag ging es gleich weiter mit dem Gemeinschaftschor und folgendem Umzug.

Zum ersten Mal durften wir beim Flugplatzfest am 22.09. in Thannhausen den Abend ab 19:00 Uhr gestalten.

Vorausschau

Am 29.09. werden wir auf dem Oktoberfest in Unterschöneberg (bei Neumünster) ab 20:00 Uhr die musikalische Umrahmung übernehmen.


Von Freitag den 05.10. bis Sonntag den 07.10.18 fahren wir wieder nach Stotel (bei Bremerhaven). Zum 11. mal dürfen wir das Stoteler Oktoberfest umrahmen. Wir freuen uns schon am Freitag mit unseren Freunden aus Stotel einen gemütlichen Abend zu verbringen. Am Samstagvormittag nutzen wir die freie Zeit um den Norden zu erkunden und am Abend unterhalten wir die Besucher des Oktoberfestes bis spät in die Nacht. Zum Ausklang des Festes spielen wir am Sonntagvormittag zum Frühshoppen auf. Nach einem anstrengenden Wochenende fahren wir am Nachmittag wieder nach Hause.


Ein weiteres Highlight wird die CD-Aufnahme in unserer Barbarahalle sein. Vom 12.10. bis zum 14.10. werden mehrere Kapellen böhmisch-mährische Musikstücke für eine gemeinsame CD einspielen.


Unser letzter Bierzeltauftritt für dieses Jahr wird die Lechhauser Kirchweih am 20.10. sein, die wir von 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr musikalisch gestalten.


28.09.2018 s' Zusamtal-Blättle

Jugendkapelle Mindel-Zusam

Jugendlager unter dem Motto „Musik an - Handy aus“

Als Anerkennung für die Leistungen der Jungmusiker hat sich die Vorstandschaft mit einem 3-tägigem Jugendcamp vom 07.09. bis 09.09.2018 im Jugendhaus Reischenau in Dinkelscherben etwas Besonderes einfallen lassen.

Am Abend des ersten Tages war getru dem Motto „Musik an - Handy aus“ ein Spieleabend angesagt und es war erstaunlich, wie sich die Musiker im Zeitalter der Handys daran erfreuen konnten. Am nächsten Tag fan am Vormittag u.a. eine Marschprobe mit Rainer Steber als Dirigent statt, um sich für den Festumzug beim Bezirksmusikfest in Balzhausen vorzubereiten. Am Nachmittag besuchte man bei schönstem Wetter das Waldfreibad Dinkelscherben, wobei trotz „kalter“ Wassertemperatur alle Musikanten diese Erfrischung gerne annahmen. Der Tag wurde mit einem Grillabend und großem Lagerfeuer bei sternenklarem Himmel abgeschlossen. Fast etwas traurig verabschiedeten sich die 41 Jugendmusiker aus dem Vor- und Hauptorchester am 3. Tag von ihrem Jugendcamp, welches den Jugendlichen sicherlich noch viele Jahre in guter Erinnerung bleiben wird.

Betreut wurde das Jugendlager unter der Leitung der 2. Vorständin Tanja Maidorn von weiteren aktiven und ehemaligen Vorstandsmitgliedern nebst Partnern, ohne deren

aktives Mitwirken ein derartiges Event nicht möglich gewesen wäre.

Wer Interesse am Mitspielen bei der Jugendkapelle Mindel-Zusam hat, kann auf der Homepage www.jugendkapelle-mz.de Näheres erfahren.


31.08.2018 s' Zusamtal-Blättle

Voller Terminkalender nach der Sommerpause beim MV Ziemetshausen

Rückblick
Am 19.07. spielten wir beim Gasthof Adler in Ziemetshausen einen gemütlichen Biergartenabend.

In Ursberg durften wir am 21.07. das Sommerfest musikalisch umrahmen.

An Maria Himmelfahrt den 15.08. feierten wir in Maria Vesperbild das Pontifikalamt mit Pater Karl Wallner aus Österreich. Bei strahlendem Sonnenschein marschierten wir mit den Gläubigen zur Mariengrotte. Dort spielten wir die Hl. Messe mit anschließender Lichterprozession, die wir mit der Papsthymne beendeten.

Bei bester Stimmung gestalteten wir den zünftigen Bierabend beim Aletshauser Dorffest am 20.08.2018.


Wir gratulierten

Die Musikvereinigung Ziemetshausen gratulierte den Ehrenmitgliedern Kirchdorfer Herbert am 26.07. zu seinem 68. Geburtstag sowie Maier Wolfgang zu seinem 57. Geburtstag am 30.07.2018.

Termine im September
Nach unserer Sommerpause starten wir am Freitag, 07.09. ab 19:00 Uhr beim Volksfest in Krumbach mit einem Stimmungsabend. Am Samstag 08.09. spielen wir auf dem alljahrlichen Augsburger Herbstplärrer im Schallerzelt von 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

Am darauf folgenden Wochenende sind wir beim Bezirksmusikfest in Balzhausen dabei. „Wir feiern Blasmusik von Freund zu Freund“ am 15.09. um 18:00 Uhr mit Sternmarsch und Serenade mit anschließendem Blasmusikabend im Ziegelstadel. Am Sonntag ab 13:30 Uhr spielen wir beim Gemeinschaftschor und anschließendem Festumzug mit.

Beim Oktoberfest des Flugplatzes in Thannhausen am 22.09. gestalten wir ab 19:30 Uhr den Stimmungsabend. Ein weiteres Oktoberfest feiern wir in Unterschöneberg (bei Neumünster) am 29.09. ab 20:00 Uhr.

Wir freuen uns darauf, viele bekannte Gesichter auf den verschiedenen Festen begrüßen zu dürfen.


27.07.2018 s' Zusamtal-Blättle

Nachwuchswerbung bei den Ziemetshauser Musikanten

Rückblick

Am 09.06. durften wir bei der Firma Steiner in Margertshausen das Betriebsfest und den 40. Geburtstag von Herrn Steiner musikalisch gestalten.


Bei traumhaftem Wetter spielten wir am 16.06. in Wettenhausen auf dem Dorffest. Mit bester Stimmung und vielen Besuchern ging das Fest bis spät in die Nacht.


Gleich am nächsten Morgen umrahmten wir in Maria Vesperbild die hl. Messe (Grabesritter) mit anschließender Prozession in die Grotte.


Anlässlich unseres überragend gelungenem Bezirksmusikertreffens im April, feierten wir am 22.06. ein Helferfest, bei dem alle Helfer bei gutem Essen mitfeiern durften. Mit vielen Bildern konnten wir das Fest Revue passieren lassen.


Die Musikvereinigung Ziemetshausen gratulierte am 09.06. Theo Aumann sen. zum 84. Geburtstag.


Erfolgreiche Nachwuchswerbung

Am 08.07. fand unsere alljährliche Nachwuchswerbung statt. Im Saal der Taverne durften die Kinder die verschiedenen Instrumente ausprobieren. Die Eltern konnten bei Kaffee und Kuchen, in unserem Proberaum, mit der Vorstandschaft ins Gespräch kommen und sich informieren. Einige Kinder haben sich hierbei schon für ein Instrument entschieden. Bei

Interesse können Sie sich auch weiterhin gerne bei unserem Vorstand melden! Besonders gesucht sind Bläser für das tiefe Blech (Tenorhorn/Bariton, Tuba und Posaune).


Kontaktdaten:

1. Vorstand Rainer Miller

Tel.: 0173 7768737

E-Mail: miller-ziemetshausen@freenet.de


Vorausschau

Wie jedes Jahr dürfen wir auch dieses Mal wieder am 15.08. die Lichterprozession in Maria Vesperbild umrahmen. Am 18.08. dürfen wir Stimmung ins Aletshauser Dorffest bringen.

Wir freuen uns Sie dort begrüßen zu dürfen.


25.05.2018 s' Zusamtal-Blättle

Oktoberfeststimmung in Ziemetshausen

Zum Auftakt unseres Musikertreffens, das vom 27. bis zum 30. April bei fantastischem Wetter statt fand, begannen wir mit einem Sternmarsch zum Hyazinth-Wäckerle Denkmal und anschließender Serenade mit den Stammkapellen der Jugendkapelle Mindel-Zusam. Zur Eröffnung des 4-tägigen Festes wurden die anwesenden Gäste vom Bezirksvorsitzenden des ASM Bezirk 11 Franz Altstetter, unserem 1. Vorstand Rainer Miller und Schirmherr, 1. Bürgermeister Anton Birle begrüßt. Andreas Reiter führte gekonnt durch das Programm. Zum Abschluss der gelungenen Serenade führte ein gemeinsamer Festumzug mit Musik zum Zelt.

Den Freitag ließen wir mit guter Stimmung beim Tag der Betriebe und Vereine ausklingen.

Am Samstag, dem Tag der Jugend zeigten ab 14:00 Uhr vier Jugendkapellen ihr Können und duellierten sich bei lustigen Spielen. Gesiegt hat hierbei die Jugendkapelle Krumbach. Leider hörten sich die Eltern aller vier Jugendkapellen, die gekonnten Darbietungen ihrer Kinder nicht an. Sehr enttäuscht darüber waren nicht nur wir, die Musikvereinigung Ziemetshausen mit unserem 1. Vorstand Rainer Miller, sondern auch der Bezirksvorsitzende des ASM Bezirk 11 Franz Altstetter.

Der erste Höhepunkt unseres Festes war spitzenmäßige Blasmusik aus Tirol, mit „VIERA BLECH“. Bei gut besetztem Zelt und toller Stimmung feierten wir bis in die frühen Morgenstunden.

Den großen Festtag zu unserem 160-jährigen Geburtstag begannen wir am Sonntag um 09:15 Uhr mit der Hl. Messe.

Pfarrer Bernhard Endres gestaltete die Messe sehr feierlich, dafür möchten wir uns noch recht herzlich bei ihm bedanken.


Bei strahlendem Sonnenschein fand um 13:00 Uhr der Gemeinschaftschor mit anschließendem Festumzug statt. Viele Musikkapellen und Vereine aus der näheren und weiteren Umgebung nahmen daran teil. Mit dem Musikantenkarussell beendeten wir den erfolgreichen Tag.

Die 4. Ziemetshauser Freinacht, die dieses Jahr im Festzelt statt fand war ein sehr großer Erfolg. Mit der BlasRockParty-Band „NOTAUSGANG“ holten wir uns eine hervorragende Blasmusik-Gruppe mit sehr breitgefächertem Repertoire nach Ziemetshausen. Bei übervollem Zelt bildete der Montag einen krönenden Abschluss unseres Festes.

Abschließend möchten wir uns bei allen freiwilligen Helfern und Nachbarn bedanken, die dazu beigetragen haben vom Aufbau bis zum Abbau ein grandioses Fest zu feiern, das noch lange in guter Erinnerung bleiben wird. Für das Bereitstellen des Festplatzes bedanken wir uns recht herzlich bei der Familie Fischer (Haustechnik Fischer).


30.04.2018 Mittelschwäbische Nachrichten Seite 32

Der Festumzug wird zum strahlenden Höhepunkt

Bezirksmusikertreffen Bei bestem Wetter mit sommerlichen Temperaturen zogen zahlreiche Vereine durch die Straßen von Ziemetshausen

Von Monika Leopold-Miller

Ziemetshausen Ein Bezirksmusikertreffen unter freiem Himmel - und das Ende April? Das war durchaus eine gewagte Entscheidung. Aber das Wagnis wurde belohnt. Strahlender Sonnenschein, sommerliche Temperaturen und eine Landschaft in grandioser Farbenpracht: Das war die wunderschöne Kulisse für den Sonntag des Ziemetshauser Bezirksmusikertreffens. Die großen Höhepunkte waren der Gemeinschaftschor und der beeindruckende Festumzug.


Franz Alstetter, Vorsitzender des heimischen Bezirks 11 Tisogau des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM), war voll des Lobes für die ausgezeichnete Organisation durch die

 Ziemetshauser Musikvereinigung. Anlass für das 13. Bezirksmusikertreffen in der Marktgemeinde Ziemetshausen war das 160-jährige Bestehen der Ziemetshauser Musikvereinigung.

Vier Tage steht Ziemetshausen ganz im Zeichen der heimischen Blasmusik. Das Bezirksmusikertreffen begann am Freitag mit dem Sternmarsch und der Serenade. Am Samstag folgte der Auftritt von Vierablech im Festzelt (siehe Seite 35), am Sonntag folgten bei strahlendem Sonnenschein weitere Höhepunkte. Immer wieder ein besonderes Erlebnis ist der Musikantengruß „Instrumente hoch“, wenn die Musiker beim Gemeinschaftschor ihre Instrumente in die Höhe halten. Wenn dann noch die Instrumente in der Sonne blitzen, ist das ein ganz besonderer Anblick.

2018 ist ein Jahr, das mit musikalischen Höhepunkten regelrecht gespickt ist. Im September folgt in der Gemeinde Balzhausen das Bezirksmusikfest, das sich ebenfalls über mehrere Tage erstrecken wird. Die offizielle Fahne des Bezirks 11 wurde aus diesem Grund in Ziemetshausen an den Balzhauser Musikverein übergeben.

Zahlreiche Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens waren nach Ziemetshausen gekommen. Beim Bezirksmusikertreffen erlebten sie Blasmusik in Bestform.


30.04.2018 Mittelschwäbische Nachrichten Seite 43


30.04.2018 Mittelschwäbische Nachrichten Seite 35

Ein Hauch Oktoberfest im Frühling

Konzert Die Tiroler Formation Viera Blech sorgt beim Bezirksmusikertreffen in Ziemetshausen für Stimmung im Festzelt

Ziemetshausen Mit dem Engagement von Viera Blech ist der Musikvereinigung Ziemetshausen ein echter Coup gelungen. Der Name zieht, und so kamen zur Samstagabendveranstaltung des Bezirksmusikfestes rund 900 Besucher in das Festzelt. Während sich die Senioren heimwärts begaben strömten auch um elf Uhr abends noch junge Leute in Dirndl und Lederhose zum Festplatz. Ein Kommen und Gehen, noch bis spät in die Nacht hinein spiegelte die Stimmung im Zelt wider, in der alles in Bewegung war. Stillsitzen am Biertisch war gestern. Heute heißt die Devise „Wir können Oktoberfest“. Und wenn die Band so richtig loslegt, dann gehört es sich, dass man auf die Bänke

steigt und die Musiker mit Jubel und Klatschen anfeuert.


Viera Blech, dem eine kleine Formation der Wettenhauser Blasmusik als Vorgruppe vorausgegangen war, weiß, wie man Zuhörer fesselt. Die studierten Musiker aus Tirol fesseln Jung und Alt. Ein breites Repertoire, perfektes Spiel und dazwischen jede Menge Showelemente, die dem Auftritt die Strenge eines Konzertes nehmen. Die Formation, 2004 gegründet und inzwischen auf sechs Blechbläser und einen Schöagzeuger angewachsen, präsentierten eine unglaubliche Bandbreite, von der Polka bis zu Welthits aus Pop und Rock, variationsreich und individualisiert. Auch Martin Schwarnagl, Schlagzeuger und Bandleader, trägt mit Eigenkompositionen wie der Polka „Von Freund zu Freund“ zum Repertoire bei. Daneben bleibt den Musiker noch Raum, ihre Darbietungen komödiantisch aufzupeppen. Wenn „Joe Hansi Cocker“ ans Mikrofon tritt, wird zunächst gebrummt, gegluckst, geächzt, doch nach und nach entsteht daraus eine echte Cocker-Hommage, die fasziniert und begeistert.

Und wenn die Band etwas Luft zum Verschnaufen braucht, dann greift sie einfach in die Klamottenkiste und präsentiert eine schräge Modenschau mit den neusten Viera Blech T-Shirts. Die Festzeltbesucher hatten damit ebenso viel Spaß wie die Musiker selbst. (adl)